Repaircafé

Ammerbucher Reparatur-Cafe, einmal im Monat mittwochs von 18 bis 21 Uhr

Mit den monatlichen Reparaturterminen soll auch weniger erfahrenen Heimwerkern und Bastlern die Möglichkeit gegeben werden, Gegenstände unter Anleitung selbst bzw. mit Unterstützung zu reparieren, um diese weiterverwenden zu können, anstatt sie wegzuwerfen.
(Zur Abwägung Reparatur versus Neuanschaffung siehe auch die Hinweise unten auf dieser Seite*).

Ehrenamtlich tätige Helferinnen werden an den Reparaturterminen in der Zehntscheuer anwesend sein und die Besucherinnen bei der Reparatur der mitgebrachten Gegenstände unterstützen.
Während der Reparaturtermine werden Getränke und kleine Snacks angeboten. Die „Bezahlung“ der durchgeführten Reparaturen erfolgt auf Spendenbasis und dient der Anschaffung notwendiger Arbeitsgeräte wie Kleinwerkzeuge, Prüfgeräte, Schutzmatten usw.

Durchführung folgender Reparaturarbeiten:

  • Elektrokleingeräte, Küchengeräte, Laptop, usw.
  • Näharbeiten
  • Fahrradreparaturen
  • Holz- und Möbelreparaturen von Kleinmöbeln bzw. tragbaren Gegenständen (keine staubintensiven Arbeiten wie Schleifen usw.)
  • Metallreparaturen von kleinen tragbaren Gegenständen (ebenfalls keine Schleif-und Schweißarbeiten)

Anmeldung: Da wir nicht immer alle Wünsche gleichzeitig bearbeiten können, empfehlen wir -besonders bei „speziellen“ Reparaturwünschen eine Anmeldung. Bitte schreiben Sie ein E-Mail mit kurzer Beschreibung Ihres Anliegens an repaircafe(at)zehntscheuer-entringen.de

Termine: Das Repaircafé findet (außer im August) regelmäßig am 3. Mittwoch im Monat statt, vorbehaltlich einiger Abweichungen. Auf unserer Homepage und im Ammerbuch Aktuell informieren wir ggf. über Terminänderungen.

Termine 2025: 15.01./ 19.02./ 19.03./ 16.04./ 21.05./ 18.06./ 16.07./ 17.09./ 15.10./ 19.11./ 10.12.


* Beim Infoabend zur Handy-Aktion am 9.04.25 stellte Michael Holzer, Mitarbeiter im Repaircafé, einige Informationen zur Nachhaltigkeit von Smartphones vor: Präsentation (PDF)

Habt Ihr/ haben Sie vielleicht noch ein altes, unbenutztes Handy/ Smartphone in der Schublade liegen? In Zusammenarbeit mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg stellt das Team des Repaircafés künftig während der Öffnungszeiten eine Sammelbox für gebrauchte Handys, die nicht mehr repariert werden können, auf.

Mit dem Erlös der Handy-Aktion werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte des Difäm, der Aktion Hoffnung und des EJW-Weltdienstes in Afrika unterstützt. In der MTB-Tankstelle wird auch eine Sammelbox aufgestellt.

Infoblatt Handy-Aktion (PDF)


* Auf der Seite des Umweltbundes gibt es weitere interessante Hinweise zur allgemeinen Nutzung von Elektrogeräten.

Z.B. die „Ökologische und ökonomische Vergleichsrechnung von Haushaltsgeräten“
Der Forschungsbericht untersucht die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit des Austauschs von Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Wäschetrocknern und Staubsaugern gegen besonders effiziente Neugeräte. Ziel ist es, Empfehlungen für Verbraucher*innen zu entwickeln, ob sie ihre bestehenden Geräte weiter nutzen oder durch neue, besonders effiziente Modelle ersetzen sollten.